GV-Sitzung am 13.12.2023

E I N L A D U N G

zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung

der Gemeinde Wester-Ohrstedt am

Donnerstag, dem 13.12.2023, 19:30 Uhr,

Feuerwehrgerätehaus, Tamsesweg 2, 25885 Wester-Ohrstedt

Tagesordnung unter "Aus der Gemeinde"

Dem aktuellen Pandemiegeschehen geschuldet, wird das nächste Generation 60+ Frühstück zur Sicherheit aller im Januar 2022 stattfinden.

 

Wir freuen uns dann auf Euch

Petra Rudolph

für das Team vom Seniorenfrühstück

der Gemeinde Wester-Ohrstedt

SOVD Grillen 2

Das Wetter hatte ein Einsehen mit uns und die Sonne schien als unsere Vorsitzende des SOVD Ortsgruppe OO-WO , Petra Rudolph, die Teilnehmer am diesjährigen Grillfest begrüßte.

 

Unter strikter Einhaltung der drei G-Regel fanden die Teilnehmer im gesamten Garten der Familie Rudolph/Graumann ausreichend Platz um gute Gespräche zu führen und  sich über die vergangene Zeit der laufenden Pandemie auszutauschen.

 

Pünktlich zum Mittag war das Grillgut fertig und es wurde gemeinsam mit gebührenden Abstand gegessen. Nach dem Essen wurden zwei Mitglieder der SOVD Ortsgruppe geehrt.

 

Auch wurde Ingrid Graumann mit einem Blumengruß als Dank für die Bereitstellung Ihres Gartens und der Überdachungen bedacht. Es wurde viel gelacht und erzählt und so vergingen die Stunden viel zu schnell, bis sich alle wieder auf den Heimweg machten.

 

SOVD Grillen 1

Generation60plus AusflugNachdem wir Pandemiebedingt im Jahre 2020 pausieren mussten, fand in einem kleineren Rahmen der nunmehr 10te Ausflug am 18.08.2021 statt. Streng nach den drei G-Regeln versammelten wir und zur Abfahrt der Ausflügler um 12:30 Uhr am MarktTreff in Wester-Ohrstedt.

 

Das Amt Viöl hatte uns Ihren Amtsbus bereitgestellt (danke dafür), Birgit Carstensen hatte sich bereit erklärt mit dem Famileinbus zu fahren (ein herzliches Dankeschön hierfür noch einmal), und einige PKW`s standen zur Abfahrt der insgesamt 30 Teilnehmer bereit. Nachdem alle in ihre Transportmittel eingestiegen waren ging es auch schon zu unserem ersten Ziel in Immenstedt der Büffelranch der Familie Feddersen.

 

Dort angekommen wurden wir nicht nur von dem Sohn des Hauses begrüßt , sondern auch von heftigen Windböen. Nach anfänglichen Erklärungen an der Koppel wurden die Büffel gerufen und wir konnten die prächtigen Tiere in Augenschein nehmen. Frau Federsen erklärte uns im Anschluß an die Büffelsichtung in der Scheune (wegen Starkregens) alles Wissenswerte über die Milchgewinnung und die Eigenart der Büffel. Bei einer Verkostung konnten wir auch die Produkte aus Büffelmilch probieren und wer wollte konnte die Waren auch kaufen. Tiefbeeindruckt und mit neuem Wissen ausgestattet fuhren wir dann weiter. Eine Besichtigung des Betriebes ist auf jeden Fall empfehlenswert und kann auf Anfrage bei Fr. Feddersen auch durchgeführt werden.

 

Nächstes und letztes Ziel war eine Gartenbesichtigung in Sollwitt, wo wir von den zurecht stolzen Besitzern durch ihren traumhaften aber sicher auch arbeitsintensiven Garten geführt wurden. Danach ging es wieder zurück nach Wester-Ohrstedt mit dem festen Willen im nächsten Jahr (so Corona es zulässt) wieder mit einem großen Bus eine Halbtagesfahrt durchzuführen.

Gennermann JubilaeumAm 1. April 2021 feierte die Tischlerei Gennermann ihr 100-jähriges Firmenjubiläum.

 

Die Tischlerei Gennermann ist ein traditionelles Familienunternehmen. Am 01.04.1921 gründete Paul Gennermann (im Dorf bekannt als „Paul Discher“) die Tischlerei und fertigte überwiegend Möbel an. Ein zusätzliches Standbein war die Fertigung von Särgen, da er auch Beerdigungen durchführte.

 

Am 01.07.1948 begann sein Sohn Heinrich seine Tischlerlehre im Betrieb seines Vaters und beendete sie erfolgreich im Jahre 1950 und wurde 1955 Tischlermeister. Seitdem wuchs der Betrieb weiter an. Als erstes Standbein wählte die Tischlerei nun die Bautischlerei. Möbel und Särge wurden aber ebenfalls weiterhin angefertigt. Das Bestattungswesen wurde weiter ausgeführt. Der Betrieb expandierte immer weiter. Sowohl räumlich als auch personell. 1971 bestand eine Maschinen- und Lagerfläche von rund 450 qm und eine Belegschaft von rund 14 Mitarbeitern.

Liebe Wester-Ohrstedterinnen,

 

mit großem Interesse habe ich den Artikel des Bremsburg/Westerholzer Gemeindeteils über deren „Geht nicht, Gibt`s nicht“ Sommerfest gelesen. Gefreut habe ich mich über die Initiative, gewundert über die doch befremdlichen Aussagen der Veranstalter. Da hier augenscheinlich eine Fehlinformation/Einschätzung vorliegt, möchte ich - , ohne die tolle Initiative zu schmälern doch ein paar Erklärungen hier niederschreiben. Richtig ist, dass ohne viel Genehmigungen ein Wagen auf der „Rentenstraße“ auf und ab fahren kann, befindet er sich doch innerorts und kreuzt keine Land/Kreis- oder Bundesstraße. Das und nur das war nämlich der Grund, weshalb die Wester-Ohrstedter Veranstalter nicht in Bremsburg/Westerholz noch in Ohrstedt Bahnhof fahren konnten, denn das wurde aus Sicherheitsbedenken von höherer Stelle untersagt. Getreu dem Motto „Kommunikation ist alles„  ganz wichtig in der heutigen Zeit, hätte man das mit Sicherheit  bei den Zuständigen Veranstaltern hinterfragen können um so Missverständnisse von vorneherein zu vermeiden.

 

Nun ist es aber nun einmal passiert, ich unterstelle keinen eine böse Absicht möchte jedoch empfehlen zukünftige Veranstaltungen/Unternehmungen  zu hinterfragen oder gleich gemeinsam zu organisieren, um unnötige Verstimmungen untereinander gar nicht erst aufkommen zu lassen.

 

Ungeachtet dessen, war es in Wester-Ohrstedt ein voller Erfolg und wie von Bremsburg/Westerholz berichtet auch da ein schönes Fest zu CORONA-Zeiten und den einzuhaltenden Auflagen. Dafür nochmal ein Dank von einem Einwohner sicherlich im Namen vieler an beide Veranstalter.

 

Es war sicherlich für Alle die daran teilhaben wollten (und das waren richtig viele) eine gelungene Abwechslung in der doch von Einschränkungen beeinflussten Zeit.

 

Ein Einwohner

Wolfgang Rudolph